Quality Improvement Manager (m/w/d)
	-  Ort: Hamburg - tesa Werk Hamburg
 
	- Einstieg als: Professionals
 
	- Tätigkeitsbereich: Process Development
 
	- Referenznummer: 2025-0592
 
	- Abteilung: Lieferanten- und Verfahrensentwicklung
 
	- Maximal erreichbare Entgeltgruppe: MG5
 
	- Vertrag: Permanent
 
 
    
    
    
    
    Your Tasks
- Identifizieren und Initiieren von qualitätsverbessernden Projekten und Maßnahmen sowie Sicherstellung einer effektiven Umsetzung
 - Etablieren und Pflege einer nachhaltigen Fehlerkultur unter Einsatz von Qualitätsmanagement-Tools und FMEA
 - Aktive Mitgestaltung von Qualitätsrichtlinien und Entwicklung standortübergreifender Qualitätsstandards zur Sicherstellung konsistenter Prozesse und kontinuierlicher Qualitätsverbesserung
 - Analyse wiederkehrender Fehler, Umsetzung präventiver Maßnahmen und Leitung von Projekten zur Beseitigung von Problemen
 - Verantwortung für die kontinuierliche Verbesserung der Prozess-FMEA am Standort pHH, Sicherstellung der Standardkonformität und Rollout auf andere Werke
 - Koordination mit anderen Abteilungen zu Qualitätsthemen (Fehlerkarten, Kundenreklamationen, KVP, PQR, Audits)
 - Zusammenarbeit mit F&E und weiteren Abteilungen zu Qualitätsthemen; Organisation von Reviews und Erstellung von Berichten
 - Anwendung von Qualitätsmethoden (P-FMEA, QFD, SPC, Ishikawa, Pareto); Sicherstellung der Nutzung der APIS-Software zur Dokumentation
 
 
    Your Profile
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschafliches oder technisches Studium im Bereich Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder einem vergleichbar Studiengang 
 - Mehrjährige (> 5 a) einschlägige Berufserfahrung mit substanziellem Wissensaufbau in Breite und Tiefe
 - Gute Kenntnisse von Qualitätstechniken und Moderation von Qualitätsorientierten Workshops
 - Gute Kenntnisse im Projekt- und Stakeholdermanagement
 - Gute Kenntnisse einschlägiger Normen und Standards
 - Gute Kenntnisse in FMEA Software Tools (z.B. APIS)
 - Sicherer Umgang mit prozessbegleitender Dokumentation und Nachweisführung
 - Verhandlungssichere Deutschkenntnisse und gesteigerte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
 - Sehr gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten
 - Fähigkeit zur Analyse komplexer technischer Systeme und Zusammenhänge
 - Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise